Brennofen
Spezifische Infos zu diesem Ofen
Es wird immer erst geschrüht, wenn die Keramik vollkommen abgetrocknet ist und der Scherben trocken. (mindestens 1 bis 2 Wochen je nach Größe)
Schrühbrand
4 bis 6 Stunden, je nach Trockengrad auf 3 aufheizen, wenn 600 Grad überschritten ist auf 10 und bis 900 Grad, 20 Minuten halten und dann ausstellen. Wenn der Ofen auf 100 Grad runter gekühlt ist, kann er aufgemacht werden.
Glasurbrand
Wichtig
Die Glasur nie auf den Boden der Keramik aufbringen und mind. 5 Millimeter Rand lassen!
Wichtig
krakelé Glasur immer nur einmal dünn auftragen, hochdünn! Sie läuft und backt an.
Beim Glasurbrand dürfen die Objekte sich nicht berühren, da sie sonst aneinander anbacken. Immer die Platten verwenden und die Untersetzer, darauf dann die zu brennende Keramik. Nachtrag von Heinrich: Ich habe die Platten inzwischen abgeflext und danach mit Trennmittel bestrichen, damit sie nicht gleich hin sind.
Immer bis zur angegebenen Glasurtemperatur brennen. Zwei Stunden auf Stufe 3 anheizen und dann auf 10 bis zur Brenntemperatur und 30 Minuten halten. Der Ofen springt auf 3 immer an und aus, das ist normal.
Nachtrag von Heinrich: Unter dem Ofen liegt ein Logbuch für die Brände und darin auch einen detaillierte Anleitung. Der Ofen darf nur nach Einweisung benutzt werden und während des Betriebs muss jemand in der Dingfabrik sein. Keine brennbaren Materialien im Umkreis von 0,5 m, denn die Wände werden durchaus bis 100 Grad warm. Am Abluftstutzen oben kann sich Papier oder Holz entzünden! Im Logbuch ist auch die Berechnung der Stromkosten, die gezahlt werden müssen, da sie doch recht hoch sind.
Brennofen | |
---|---|
![]() | |
Eigentum: | Yvonne Schröder (Dauerleihgabe) |
Ansprechpartner: | Heinrich Gausepohl |
Sicherheitshinweise | |
Warnstufe: | GELBNur nach Einweisung verwenden! |
Organisatorisches | |
Standort: | Metallwerkstatt |
Gerätestatus: | Betriebsbereit |