Lüftung
Hier entsteht die WiKi-Seite für unser Lüftungskonzept
Laser-Lüftung
Aufbau
Die Laser-Lüftung ist nun fertig montiert und kann genutzt werden. Vom Lasercutter gelangen die Rauchgase über ein Rohr in die Filterbox in der Holzwerkstatt. Von Dort wird die gefilterte Abluft über ein Rohr direkt in den Abluft-Schornstein der Holzwerkstatt geleitet.
Die Filterbox besteht aus 3 Stufen -> Grob / Mittel /Fein (f9) (einzeln Tauschbar auf 59cmx59cm Träger )Darauf die Aktivkohle-Filterkartusche. Der Rohrlüfter wird derzeit auf Stufe 3 betrieben.
https://dingfabrik.slack.com/archives/C038SUS0P/p1676709085260489
Steuerung
- Prinzip: Die Steuerung wird durch die Lüftungssteuerung des Lasers automatisch geschaltet, wobei bei stromloser Lüftung nicht gelasert werden kann.
- Detail: Im Prinzip ist die Steuerung der Lüftung ein Schalter, der über seriell RS485 duplex gesteuert wird:
Wird eine "1" gesendet, geht der Lüfter an, wird eine "0" gesendet, läuft der Lüfter noch 30s nach und schaltet dann aus. Dabei wird der gesendete Character über die Leitung geechoed - die Lüftungssteuerung des Lasers muß prüft, ob eine Antwort kommt, bevor der Laser startet.
- Implementierung (Ansprechpartner Reinhard):
- Schaltung: (kommt noch)
- Software (Arduino-Nano):
Arduino Code
Arduino Code
/*
Programm erzeugt Pulse mit definierter Länge bei jedem Nulldurchgang = INT0
Calculate Prescaler and Compare http://www.et06.dk/atmega_timers/
*/
include <SoftwareSerial.h>
SoftwareSerial SoftSerial( 6, 5); RX | TX
define INT0 0
define INTPIN 2
int CtrlLED = 12;
int MOCtrig = 3;
int wrEnable = 10;
volatile int count = 0; zu Beginn aus
volatile int suspend = 0;
volatile int countcount = 0;
boolean debug = false;
int oncounts = 0;
unsigned long lasttime;
volatile unsigned int diff;
volatile boolean toggle;
unsigned long nl_start = 0;
boolean nachlauf = false;
ISR(TIMER1_COMPA_vect) { INT wird ausgelöst, wenn der Zähler den Vergleichswert erreicht
toggle = !toggle;
if (toggle) {
static int countcount;
if (countcount < count) {
digitalWrite(MOCtrig, HIGH);
countcount++;
}
else if (countcount < count + suspend) {
digitalWrite(MOCtrig, LOW);
countcount++;
}
if (countcount >= count + suspend) countcount = 0;
if (count == 0) digitalWrite(MOCtrig, LOW);
}
TCCR1B &= (1 << CS11); stop counter
}
void intHandler() { wird bei jedem Nulldurchgang aufgerufen
digitalWrite(CtrlLED, !digitalRead(CtrlLED));
diff++;
TCNT1 = 0; Reset Counter
TCCR1B |= (1 << CS11); start counter with prescaler 8
}
void setup() {
pinMode(CtrlLED, OUTPUT);
pinMode(MOCtrig, OUTPUT);
digitalWrite(MOCtrig, LOW);
pinMode(wrEnable, OUTPUT);
digitalWrite(wrEnable, LOW);
SoftSerial.begin(9600);
pinMode(INTPIN, INPUT_PULLUP);
delay(100); warte bis alles stabil ist
TCCR1A = 0; setup timer 1 for CTC mode
TCCR1B = 0;
TCCR1B |= (1 << WGM12); Counter reset on compare
TIMSK1 |= (1 << OCIE1A); interrupt compare
OCR1A = 0x2710; 5ms
TCNT1 = 0; Reset Counter
attachInterrupt(INT0, intHandler, FALLING);
sei();
SoftSerial.println("Program started");
}
void loop() {
if (debug) {
if (millis() - lasttime > 1000) {
lasttime = millis();
SoftSerial.println(diff); müsste 100 sein bei 50Hz Netzfrequenz
diff = 0;
}
}
if (SoftSerial.available()) {
byte serbyte = SoftSerial.read();
delay(100);
digitalWrite(wrEnable, HIGH);
SoftSerial.print(char(serbyte)); echo char
digitalWrite(wrEnable, LOW);
switch (serbyte) {
case '0':
nachlauf = true;
nl_start = millis();
break;
case '1':
nachlauf = false;
count = 1; Maschine an
suspend = 0; Volldampf voraus
break;
default:
digitalWrite(wrEnable, HIGH);
SoftSerial.println("keine gueltige Auswahl.. ");
digitalWrite(wrEnable, LOW);
}
}
if (nachlauf) {
if (millis() - nl_start > 30000) {
nachlauf = false;
count = 0; Maschine stop
suspend = 0;
}
}
}
Lüftung Holzwerkstatt
TBD -> Team Lüftung
Lüftung Area
TBD -> Team Lüftung
- Zuführung Frischluft
- Ausleitung Abluft
- Toilettenlüftung
Lüftung Metallwerkstatt
TBD -> Team Lüftung
- Zuführung Frischluft
Wenn EFRA die Lackabsaugung in Betrieb nimmt, wird wahrscheinlich Luft aus unseren Räumen abgezogen (ggf. Wärmeverlust?), ist für ausreichend Frischluftzufuhr gesorgt? Um ein Absaugen der warmen Luft aus den Aufenthaltsbereichen zu verhindern muss die Tür zur Metallwerkstatt immer geschlossen sein. - Ausleitung Abluft
- Schweißgasabsaugung
-Die Schweißgasabsaugung ist in der Holzwerkstatt zum Großteil abgebaut. Teile wurden für die Laserlüftung weiterverwendet. Die Absaugung samt Filter soll in der Metallwerkstatt eingesetzt werden. Es ist zu klären wo die Absaugung montiert wird.
Bilder vom Dach
kommen noch...
- Hinweis: der Schornstein in der Area über dem Laser soll nicht für Abluft genutzt werden, da sich hier bereits mehrfach der Nachbar wegen der Geräuschentwicklung beschwert hatte. (Auch bei dem kleinen Tischventilator) Ggf. für Frischluftzufuhr brauchbar?
Anmerkungen von Roland zum Thema Lüftung Area
Ich denke, dass der Grund für den vielen Dreck in der Area (es ist dort wirklich sehr staubig, wie ich heute mal wieder festgestellt habe)nicht nur die Tatsache ist, dass halt "drumrum" ausschließlich Werkstatträume sind, sondern dass in der Area dazu noch permanenter Luft-Unterdruck herrscht , der durch den Betrieb des Lasercutters häufig noch verstärkt wird. Dadurch wird m.E. permanent Luft aus den umliegenden Werkstätten in die Area gezogen, da keine der Türen zur Area dicht ist.
In meinen Augen könnte man das Dreck-/Geruchs-aufkommen und damit auch den Luft-Schadstoffgehalt in der Area ggf. massiv verringern, indem man
- Den Toiletten-Ventilator nicht mehr 24/7 laufen lässt sondern nur bei Bedarf.
- Einen Ventilator installiert, der von außen direkt Frischluft zur Area zuführt, so dass in der Area Überdruck herrscht. Wir führen im Winter so auch keine warme Luft mehr direkt nach außen sondern heizen die umliegenden Räume auch mit Abluft aus der Area.
- Den Lasercutter in die Metallwerkstatt verlagert, z.B. unter das Podest, dann verlieren wir im Winter dadurch auch nicht mehr so viel an Heizenergie und die Area stinkt auch nicht permanent nach Laser-Abdampf.
- Olaf hat solch einen DIY Wärmetauscher zu Hause im Einsatz und meint, der wäre ziemlich effizient/gut: <span class="inline-comment-marker" data-ref="877b6037-7c45-4948-870c-d1d21fce898c">https://waermetauscher.wordpress.com/2016/04/21/waermetauscher-im-selbstbau/</span> \- vielleicht ja auch was für die Dingfabrik ?
Ist sicher nicht "ma eben" gemacht - aber irgendwas sollte man mal gegen den Dreck in der Area unternehmen.